Hier finden sich sukzessive die Grafiken aus den Broschüren zur Arbeitsberichterstattung aus Sicht der Beschäftigten.
Wir bitten um Benachrichtigung, wenn die Grafiken von Ihnen genutzt und/oder veröffentlicht werden. Bitte senden Sie eine E-Mail an innovation@verdi.de.
Übersicht
- Arbeitsbedingungen in der Dienstleistungsbranche. Wie die Beschäftigten die Gestaltung der Arbeit beurteilen, Dezember 2010
- Arbeit mit Kunden, Patienten, Klienten. So bewerten die Beschäftigten in den Dienstleistungs-Branchen die Arbeitsbedingungen, Februar 2011.
- Arbeit in Bibliotheken. Wie die Beschäftigten die Qualität der Arbeitsbedingungen in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken beurteilen, Juni 2011.
- Arbeitshetze. So beurteilen die Beschäftigten die Situation in den Dienstleistungs-Branchen, Juli 2011.
- Ständig erreichbar, dauernd gehetzt. So beurteilen die Beschäftigten in den Dienstleistungs-Branchen die Lage, September 2012
- Arbeitsbedingungen im Handel - So beurteilen die Beschäftigten des Groß- und Einzelhandels die Lage in Hamburg, Januar 2013
- Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege, Juni 2013
Arbeitsbedingungen in der Dienstleistungsbranche. Wie die Beschäftigten die Gestaltung der Arbeit beurteilen, Dezember 2010
Abbildung2: Die Indexwerte nach Arbeitsdimensionen - So bewerten die in Dienstleistungs-Branchen Beschäftigten die Arbeitsqualität
abb_2.pdf (PDF, 25 kB)

Abbildung4: Beschäftigte, die mit Kunden, Patienten oder Klienten, nach Wirtschaftszweigen
abb_4.pdf (PDF, 26 kB)

Abbildung6: So bewerten die Beschäftigten die gesellschaftliche Nützlichkeit ihrer Arbeit
abb_6.pdf (PDF, 23 kB)

Abbildung7: So bewerten die Beschäftigten der einzelnen Dienstleistungs-Branchen die gesellschaftliche Nützlichkeit ihrer Arbeit
abb_7.pdf (PDF, 28 kB)

Abbildung8: Krisenbedingte Veränderungen in den Finanzdienstleistungs-Unternehmen - anteil der betroffenen Beschäftigten
abb_8.pdf (PDF, 28 kB)

Abbildung10: Krank zur Arbeit und Arbeitsqualität – der Zusammenhang bei den Dienstleistungs-Beschätigten
abb_10.pdf (PDF, 26 kB)

Abbildung11: Derzeitige Arbeitsqualität und zukünftige Arbeitsfähigkeit – der Zusammenhang bei den Dienstleistungs-Beschäftigten
abb_11.pdf (PDF, 23 kB)

Abbildung12: Arbeitshetze und Zukünftige Arbeitsfähigkeit – so urteilen die Beschäftigten des Sozialwesens
abb_12.pdf (PDF, 25 kB)

Abbildung13: Arbeitshetze, Zeitdruck - So antworten die Dienstleistungs-Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen
abb_13.pdf (PDF, 29 kB)

Arbeit mit Kunden, Patienten, Klienten. So bewerten die Beschäftigten in den Dienstleistungs-Branchen die Arbeitsbedingungen, Februar 2011.
Abbildung4: Die Indexwerte nach Arbeitsdimensionen - So werten die Beschäftigten je nach Ausmaß ihres Kundenkontaktes
abb_4.pdf (PDF, 66 kB)

Abbildung5: Immer mit Kundschaft, fast nie mit Kundschaft - die größten Wertungsdifferenzen
abb_5.pdf (PDF, 42 kB)

Abbildung7: Arbeit unter der Maßgabe, Gefühle zu verbergen - Die Angaben der Beschäftigten mit ausgeprägtem Kundenkontakt nach Wirtschaftszweigen
abb_7.pdf (PDF, 82 kB)

Abbildung8: Anteil der Beschäftigten, die Abstriche bei der Produktion- und Servicequalität machen müssen.
abb_8.pdf (PDF, 41 kB)

Abbildung10: Arbeitshetze und Abstriche bei der Produktion- und Servicequalität - der Zusammenhang bei Beschäftigten mit ausgeprägtem Kundenkontakt
abb_10.pdf (PDF, 46 kB)

Abbildung12: Arbeitshetze, Zeitdruck - So antworten die Beschäftigten mit ausgeprägtem Kundenkontakt nach Wirtschaftszweigen
abb_12.pdf (PDF, 80 kB)

Abbildung13: Arbeitshetze und Zukünftige Arbeitsfähigkeit - der Zusammenhang bei Beschäftigten mit ausgeprägtem Kundenkontakt
abb_13.pdf (PDF, 50 kB)

Abbildung14: Gute Arbeit im Sektor der Beschäftigten, mit ausgeprägtem Kundenkontakt - die Anteile nach Wirtschaftszweigen
abb_14.pdf (PDF, 81 kB)

Abbildung15: Was macht Gute Arbeit aus? So antworten die Beschäftigten mit ausgeprägtem Kundenkontakt
abb_15.pdf (PDF, 74 kB)

Arbeit in Bibliotheken. Wie die Beschäftigten die Qualität der Arbeitsbedingungen in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken beurteilen, Juni 2011.
Abbildung1: DGB-Index Gute Arbeit für Bibliotheks-Beschäftigte - Die Verteilung der Arbeitsplätze nach Qualitätsstufen
abb_1.pdf (PDF, 61 kB)

Abbildung2: Die Indexwerte nach Arbeitsdimensionen - So bewerten die Bibliotheks-Beschäftigten die Arbeitsqualität
abb_2.pdf (PDF, 30 kB)

Abbildung4: Öffentliche Bibliotheken, Wissenschaftliche Bibliotheken - So bewerten die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen
abb_4.pdf (PDF, 28 kB)

Abbildung5: Die Arbeitsqualität in Bibliotheken mit einem Zuwachs befristeter Beschäftigungsverhältnisse
abb_5.pdf (PDF, 28 kB)

Abbildung6: Der aktuelle Nutzen der bibliothekarischen Fachausbildung - So antworten die Beschäftigten nach Altersgruppen
abb_6.pdf (PDF, 30 kB)

Arbeitshetze. So beurteilen die Beschäftigten die Situation in den Dienstleistungs-Branchen, Juli 2011.
Abbildung1: "Fühlen Sie sich in der Arbeit gehetzt, haben Sie Zeitdruck?" - So antworten die Beschäftigten des Dienstleistungs-Sektors
abb_1.pdf (PDF, 42 kB)

Abbildung2: Arbeitshetze, Zeitdruck - So antworten die im Dienstleistungs-Sektor Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen
abb_2.pdf (PDF, 124 kB)

Abbildung3: Arbeitshetze, Zeitdruck - So antworten die im Dienstleistungs-Sektor Arbeitenden nach Beschäftigtengruppen
abb_3.pdf (PDF, 105 kB)

Abbildung4: Anteil der Beschäftigten mit Guter, Mittelmäßiger und Schlechter Arbeit unter den stark gehetzt Arbeitenden
abb_4.pdf (PDF, 55 kB)

Abbildung5: Anteil der Stark gehetzt Arbeitenden unter den Beschäftigten mit Guter, Mittelmäßiger und Schlechter Arbeit
abb_5.pdf (PDF, 65 kB)

Abbildung6: Stark gehetzt, nie oder wenig gehetzt - So bewerten die beiden Beschäftigtengruppen ihre Arbeitsbedingungen
abb_6.pdf (PDF, 130 kB)

Abbildung7: Ursachen der Arbeitshetze - So antworten die unter starkem Zeitdruck Arbeitenden
abb_7.pdf (PDF, 117 kB)

Abbildung8: Anteil der Beschäftigten mit gesundheitlichen Beschwerden an mindestens drei Tagen pro Woche während oder unmittelbar nach der Arbeit
abb_8.pdf (PDF, 127 kB)

Abbildung9: Führungsqualität von Vorgesetzten, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter scheuchen
abb_9.pdf (PDF, 94 kB)

Abbildung10: Arbeitshetze und Abstriche bei der Produkt- und Servicequalität - der Zusammenhang
abb_10.pdf (PDF, 55 kB)

Ständig erreichbar, dauernd gehetzt. So beurteilen die Beschäftigten in den Dienstleistungs-Branchen die Lage, September 2012
Im folgenden stellen wir die Grafiken der neuen Broschüre "Ständig erreichbar, dauernd gehetzt. So beurteilen die Beschäftigten in den Dienstleistungsbranchen die Lage" zum Download und zur Verwendung zur Verfügung. Datenbasis war eine Repräsentativbefragung des DGB-Index Gute Arbeit unter 4.268 Beschäftigten des DL-Sektors 2011.
Abbildung3: Anteil der sich häufig/oft gehetzt Arbeitenden nach dem Grad der Erreichbarkeit der Dienstleistungs-Beschäftigten
grafik_03.pdf (PDF, 71 kB)

Abbildung4: Anteil der sich gehetzt Arbeitenden unter den Beschäftigten, die ständig erreichbar sein müssen, in einzelnen Dienstleistungs-Branchen
grafik_04.pdf (PDF, 120 kB)

Abbildung5: Arbeitshetze und Erreichbarkeit - Die Angaben der Dienstleistungs-Beschäftigten nach Haushaltstypen/Wohnformen
grafik_05.pdf (PDF, 91 kB)

Abbildung7: Ständige Erreichbarkeit, anhaltende Präsenz beruflicher Probleme - der Zusammenhang im Dienstlestungs-Sektor
grafik_07.pdf (PDF, 78 kB)

Abbildung9: Mehrbeanspruchungen und -belastungen von Dienstleistungs-Beschäftigten, die ständig erreichbar zu sein haben
grafik_09.pdf (PDF, 166 kB)

Arbeitsbedingungen im Handel - So beurteilen die Beschäftigten des Groß- und Einzelhandels die Lage in Hamburg, Januar 2013
Im folgenden stellen wir die Grafiken der neuen Broschüre "Arbeitsbedingungen im Handel - So beurteilen die Beschäftigten des Groß- und Einzelhandels die Lage in Hamburg" zum Download und zur Verwendung zur Verfügung. Datenbasis war eine Repräsentativbefragung des DGB-Index Gute Arbeit unter 2.620 Beschäftigten.
Abbildung 1: Arbeitsbedingungen im Hamburger Handel insgesamt - Die Verteilung der Arbeitsplätze nach Qualitätsstufen
abb_01.pdf (PDF)

Abbildung 2: Arbeitsbedingungen im Hamburger Einzelhandel - Die Verteilung der Arbeitsplätze nach Qualitätsstufen
abb_02.pdf (PDF)

Abbildung 3: Arbeitsbedingungen im Hamburger Großhandel - Die Verteilung der Arbeitsplätze nach Qualitätsstufen
abb_03.pdf (PDF)

Abbildung 4: DGB-Index Gute Arbeit im Hamburger Handel insgesamt - Die Qualität der Arbeitsbedingungen nach Dimensionen
abb_04.pdf (PDF)

Abbildung 5: DGB-Index Gute Arbeit im Hamburger Großhandel - Die Qualität der Arbeitsbedingungen nach Dimensionen
abb_05.pdf (PDF)

Abbildung 6: DGB-Index Gute Arbeit im Hamburger Einzelhandel - Die Qualität der Arbeitsbedingungen nach Dimensionen
abb_06.pdf (PDF)

Abbildung 8: Angst um den Arbeitsplatz und Arbeitshetze - der Zusammenhang
abb_08.pdf (PDF)

Abbildung 9: Angst um den Arbeitsplatz und Krank zur Arbeit - der Zusammenhang
abb_09.pdf (PDF)

Abbildung 10: Das Einkommen unter dem Kriterium der Leistungsgerechtigkeit - So bewerten die Beschäftigten Lohn und Gehalt
abb_10.pdf (PDF)

Abbildung 11: Das Einkommen unter dem Kriterium der Bedürfnisse - So sehen die Beschäftigten ihre Lage
abb_11.pdf (PDF)

Abbildung 12: Das Einkommen unter dem Kriterium der Alterssicherung - So schätzen die Handels-Beschäftigten ihre spätere Rente ein
abb_12.pdf (PDF)

Abbildung 13: Arbeitshetze im Handel - So sehen die Beschäftigten die Lage
abb_13.pdf (PDF)

Abbildung 14: Qualität der Arbeitsbedingungen insgesamt und Arbeitshetze - der Zusammenhang
abb_14.pdf (PDF)

Abbildung 15: Arbeitshetze und Weiterbildung - der Zusammenhang
abb_15.pdf (PDF)

Abbildung 17: Arbeitshetze und Abstriche bei der Produkt- und Servicequalität - der Zusammenhang
abb_17.pdf (PDF)

Abbildung 18: Informationen als Arbeitsbedingung - So beurteilen die Beschäftigten den Kommunikationsfluss
abb_18.pdf (PDF)

Abbildung 19: Informationsschwächen und Arbeitshetze - der Zusammenhang
abb_19.pdf (PDF)

Abbildung 20: Informationsmängel und Abstriche bei der Produkt- und Servicequalität - der Zusammenhang
abb_20.pdf (PDF)

Abbildung 21: Wertschätzung durch Vorgesetzt - so beurteilen die Beschäftigten deren Benehmen
abb_21.pdf (PDF)

Abbildung 22: Wertschätzung und Arbeitsplanung - der Zusammenhang
abb_22.pdf (PDF)

Abbildung 23: Wertschätzung und Informationsfluss - der Zusammenhang
abb_23.pdf (PDF)

Abbildung 25: Kein Einfluss, mehr Hetze - So sehen die Handels-Beschäftigten die Lage
abb_25.pdf (PDF)

Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege, Juni 2013
Abbildung 1: DGB-Index Gute Arbeit in Pflegeberufen - Das Ergebnis nach Kriterien der Arbeitsqualität
abb_01.pdf (PDF)

Abbildung 2: Arbeitsverteilung in Pflegeberufen - Die Verteilung der Arbeitsplätze nach Qualitätsstufen
abb_02.pdf (PDF)

Abbildung 3: Eine sozial außerordentlich nützliche Tätigkeit wird völlig unangemessen honoriert - So beurteilen die Beschäftigten die Lage
abb_03.pdf (PDF)

Abbildung 4: Arbeitshetze und Leistungsverdichtung im Pflegebereich - So sehen die Beschäftigten die Lage
abb_04.pdf (PDF)

Abbildung 5: Arbeitseinteilung und Arbeitspensum - So beurteilen die Pflegekräfte ihre Gestaltungsmöglichkeiten
abb_05.pdf (PDF)

Abbildung 6: Qualitätsabstriche in der Pflege - So beurteilen die Beschäftigten die Lage
abb_06.pdf (PDF)

Abbildung 7: Körperliche Schwerarbeit, Mangel an Wertschätzung und andere Beschwernisse - So beschreiben die PflegerInnen ihre Arbeitsbedingungen
abb_07.pdf (PDF)

Abbildung 8: Gesundheitsschutz in der Pflege - Wie die Unternehmen es mit der Gefährdungsbeurteilung halten
abb_08.pdf (PDF)

Abbildung 9: Krank zur Arbeit - Die Angaben in Prozent des Pflegepersonals
abb_09.pdf (PDF)

Abbildung 10: Arbeitsfähig bis zur Rente? - So antworten die Beschäftigten in Pflegeberufen
abb_10.pdf (PDF)

Abbildung 11: Was hilft gegen den Arbeitsstress in der Pflege? - Die drei wichtigsten Gegenmittel nach Ansicht der Beschäftigten
abb_11.pdf (PDF)

Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung
Abbildung 1: Anteil der Beschäftigten mit einer arbeitsbedingten Behinderung
abb_01.pdf (PDF)

Abbildung 2: DGB-Index Gute Arbeit für Beschäftigte mit Behinderung - Das Ergebnis nach Kriterien der Arbeitsqualität
abb_02.pdf (PDF)

Abbildung 3: Arbeitshetze für Beschäftigte mit Behinderung - So bewerten sie selbst das Ausmaß
abb_03.pdf (PDF)

Abbildung 4: Lärmbelästigung in der Arbeitswelt - So beurteilen Beschäftigte mit Behinderung das Ausmaß
abb_04.pdf (PDF)

Abbildung 5: Wertschätzung durch Vorgesetzte - So bewerten Beschäftigte mit Behinderung deren Verhalten
abb_05.pdf (PDF)

Abbildung 6: Zukünftige Arbeitsfähigkeit - So bewerten Beschäftigte mit Behinderung die Lage
abb_06.pdf (PDF)

Abbildung 7: Anteil der behindertengerechten Arbeitsplätze an den Arbeitsstellen, die mit Behinderten besetzt sind
abb_07.pdf (PDF)

Abbildung 8: Behindertengerechte Arbeitsplätze, nicht behindertengerechte Arbeitsplätze - Der Vergleich der Indexwerte
abb_08.pdf (PDF)

Abbildung 9: Behindertengerechte Arbeitsplätze, nicht behindertengerechte Arbeitsplätze - der Vergleich der Qualitätsbewertungen in vier Einzelfragen
abb_09.pdf (PDF)

Abbildung 10: Anteil der Betriebe mit Schwerbehindertenvertretung
abb_10.pdf (PDF)

Abbildung 11: Anteil der behindertengerechten Arbeitsplätze in Betrieben mit SBV und ohne SBV
abb_11.pdf (PDF)

Abbildung 12: Beschäftigte, die sich an die SBV wenden - der Anteil
abb_12.pdf (PDF)

Abbildung 13: Beschäftigte, die sich an die SBV wenden - ihre Themen
abb_13.pdf (PDF)

Abbildung 14: Beschäftigte, die sich an die SBV wenden - ihre Themen, getrennt nach dem Geschlecht der Ratsuchenden ausgewiesen
abb_14.pdf (PDF)
